Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Das Podcastmagazin

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Sr. Cora Küfner, Panschwitz-Kuckau Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Eventmanager und Selfmademan Christian Eggert im Gespräch mit Tim Wiese

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Mozartfest Würzburg Residenz, Kaisersaal Aufzeichnung vom 05.06.2024 Carl Friedrich Abel Sinfonie Es-Dur op. 7 Nr. 6 Johann Christian Bach Sinfonia concertante Es-Dur W.C 41 Thomas Linley Violinkonzert F-Dur Christian Cannabich Sinfonie Nr. 72 B-Dur Michael Haydn Violinkonzert A-Dur MH 207 Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento Nr. 1 Es-Dur KV 113 Tobias Feldmann, Violine Bayerische Kammerphilharmonie Leitung: Reinhard Goebel

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

Die Entfernung der Amygdala Von Markus Orths Regie: Silke Hildebrandt Mit: Janina Sachau, Jan Georg Schütte, Katja Bürkle, Jens Harzer, Traute Hoess, Götz Schulte und Matthias Brüggemann Ton und Technik: Johanna Fegert und Andreas Hölzing Produktion: SWR 2014 Länge: 53'59 Nina hat einen Tumor im Kopf. Sie spürt noch nichts davon, sie weiß nur, dass er da ist und sich nicht entfernen lässt. Manchmal ist er weit weg, manchmal kommt die wild wuchernde Angst. Was bleibt ihr noch zu tun? Nina Krohn wird sterben. Ihre Neurochirurgin Anne Buber gibt ihr ein halbes Jahr. Ein eigentlich inoperabler Tumor. Es sei denn, man würde Ninas Amygdala gleich mitentfernen, jenen Ort im Gehirn, in dem - laut neurowissenschaftlicher Forschung - unter anderem die Angst "entsteht". Ohne Amygdala aber würde Nina ein gefühlstotes, betäubtes Leben führen. Ninas Angst droht sie zu ersticken. Sie weiß nicht, wie sie es ihrem Mann sagen soll: Paul Bernstein, einem eigenbrötlerischen Philosophen. Sie schafft es nicht allein und bittet ihre Ärztin Anne, sie bei diesem Gang zu begleiten. Die Situation spitzt sich zu, als die Neurochirurgin in Ninas Mann jenen Philosophen erkennt, mit dem sie nach einem Symposium eine wilde Nacht verbracht hat. Und dann sind da noch der Sargverkäufer Gernot, in dessen "Kiste" Nina steigt, weil sie alles über den Tod herausfinden will; Ninas Mutter Ilse, die pausenlos spricht, ohne dass man sie gefragt hätte; sowie das Smartphone Galaxy mit Sprechfunktion, ein sehr moderner Gott der Technik, der fast nie um eine Antwort verlegen ist. In seiner "komischen Tragödie" nähert sich Markus Orths dem Phänomen des Todes aus fünferlei Perspektive: als existenzielles Drama, als burleske Farce über das Geschäft mit dem Sterben, als Boulevardkomödie der Verdrängung sowie im Widerstreit des naturwissenschaftlichen und philosophischen Diskurses. Dieser Genre-Mix seziert die Vielzahl der Möglichkeiten, mit denen wir dem eigenen Ende ins Gesicht schauen - oder eben nicht. Markus Orths, geboren 1969 in Viersen, ist freier Autor von Kinderbüchern sowie Erzählungen und Romanen wie zuletzt "Picknick im Dunkeln" (2020) und "Mary (2023). Seine Bücher wurden in insgesamt achtzehn Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds. 2017 übernahm Orths die 36. Paderborner Poetikdozentur, 2018 wurde er 31. Bamberger Poetikprofessor. Sein Kinderroman "Opa fliegt" (2022) wurde von Michael Langemann vertont: Premiere des literarischen Konzerts ist im Juni 2024 in der Berliner Philharmonie.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Das Land Von Jacob Kirkegaard Produktion: Autorenproduktion 2023 Länge: ca. 50' (Ursendung) Pumpende Melkmaschinen, klickende Fangautomaten, rauschende Fließbänder. Jacob Kirkegaard zeichnet ein Klangporträt der Agrarindustrie. Ausgestattet mit Kontaktmikrofonen besuchte der Klangkünstler Jacob Kirkegaard dänische Landwirtschaftstriebe von Viehzucht bis Agrarwirtschaft. Sorgfältig mikrofonierte er zentrale Orte und Maschinen. Er nahm feinste Klänge und Vibrationen auf, lauschte Sortier- und Fangmaschinen, dokumentierte Verwaltung, Optimierung, Verwertung. "Überall", sagt er, "ist ein Pulsieren zu hören. Eines, das nie nachlässt, nie aufhört." "Das Land" ist ein außergewöhnlich nahes, ein immersives und eindringliches Soundporträt über den Status quo der Agrarindustrie. Jacob Kirkegaard ist Klangkünstler. In seinen immersiven Klangarbeiten erforscht er akustische Umgebungen in all ihren Details. Ihn interessiert die "wortlose Sprache der Dinge". 2022 erhielt er die Eckersberg-Medaille der Königlich Dänischen Akademie der bildenden Künste. Klangkunst: Der Sound der Landwirtschaft Das Land

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Thorsten Bednarz

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten